Muscadet Sèvre et Maine
Lebensmittelangaben Art-Nr. = FrLoPg131
*Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
Muscadet bezeichnet einen Weißwein aus dem Weinbaugebiet am Ende Loiretals.
Hier werden in kleinen bäuerlichen Familienbetrieben hauptsächlich trockene Weißweine produziert.
Und zwar aus der Rebsorte Melon de Bourgogne und nicht, wie der Name vermuten lässt aus der Muscattraube.
Es gibt sehr unterschiedliche Qualitäten und nicht wenige bleiben einem in negativer Erinnerung (besonders im Kopf). Die ganz große Zeit des Muscadets scheint vorbei. Zudem gilt der Muscadet nicht unbedingt als Solist und manch einer (besonders die Bretagnefreunde) trauem diesem Wein kaum mehr als eine Austernbegleitung zu.
Dabei sind die qualitativ Guten echte Charaktere und besitzen eine erstaunliche Komplexizität. Gut gemacht sind sie wirklich herrliche Essensbegleiter, besonders, aber nicht nur zu Meeresfrüchten.
Weiter unten finden Sie passend zu unserem Muscadet ein sommerliches Vorspeisenrezept.
Einen Korb an Früchten wird man beim Muscadet sur lie nicht finden. Wohl aber einen Berg von Mineralien.
Die Verbindung zu unserem Weingut Domaine de la Tourlaudiere geht auf die Anfänge der Bodegas Rioja vor ca. 30 Jahren zurück.
Schon damals setzte Andreas Krämer trotz seiner großen Leidenschaft für die iberische Halbinsel auch auf Weine anderer Nationalitäten, um auch die Gastronomie im Umkreis bedienen zu können.
Er besuchte die Region, lernte Roland Petiteau kennen und seinen Muscadets schätzen, viele Jahre später besuchte Sabine Werner das Weingut, obwohl sie beinahe in den unzähligen Rondpoints (Kreisverkehren) der Region verschütt gegangen wäre.
Als Belohnung gab es dann aber eine wundervolle Verkostung mehrerer Jahrgänge des Muscadets.
Das scheint ungewöhnlich, denn normalerweise wird Muscadet sur lie jung getrunken, also maximal 3 Jahre nach der Ernte, aber Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, einige haben eine Lagerzeit bis zu 10 Jahren.
Um die Bezeichnung „sur lie“ (auf der Hefe) tragen zu dürfen, unterliegen die Weine zum einen Ertragseinschränkungen und müssen zum anderen mindestens bis Anfang März des Folgejahres im Gärtank auf der Hefe lagern.
Das verleiht dem Wein mehr Frische und ein komplexes Aroma. Meist behält der Wein dabei auch seine Kohlensäure, was dem Muscadet ein leichtes Prickeln verleiht.
Im letzten Jahr importierten wir einen weiteren Wein von der Loire, den wunderbaren Sauvignon Gris von der Domaine Colombier(auch ein spezielles EM Angebot) und natürlich produziert auch dieses Familienweingut einen Muscadet..
Wir nutzten den Moment um “unseren“ Muscadet einer Vergleichsprobe zu unterziehen.
Das tun wir häufig auch mit unseren anderen Weinen und das am liebsten in einer Blindverkostung.
Um es kurz zu machen: Der andere Muscadet war gut, Domaine der Tourlaudiere gefiel uns aber immer noch besser. Mittlerweile teilen sich zwar Papa Roland und sein Sohn Romain (sein legendärer „Auftritt“ bei unserem 30 jährigen Jubiläum bleibt uns allen unvergessen) zwar die Arbeit auf dem Weingut, aber ihr Muscadet bleibt wie eh und je von konstanter und sauberer Qualität und es gibt überhaupt keinen Grund an dieser langjährigen Verbindung etwas zu verändern.
Artischocken mit Sauce Aioli und Vinaigrette
Zutaten: 4 Artischocken, 1 Zitrone
Sauce Aioli: 2 Eigelb, ½1 TL Senf, 250 ml Sonnenblumenöl, etwas Zitronensaft, 2 gepresste Knoblauchzehen oder etwas Knoblauchöl, Salz und Pfeffer
Vinaigrette: 25ml weißen Balsamicoessig, 10g Honig, 10g Senf, 20ml Sesamöl, 20ml Öl (am besten natives Olivenöl), 20ml Gemüsebrühe
Für die Sauce Aioli Eigelb und Senf gut verrühren. Das Öl erst tropfenweise mit dem Schneebesen unterrühren, wenn eine Grundbindung entstanden ist, in dünnem Strahl zulaufen lassen. Mit Zitronensaft, Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken
Für die Vinaigrette den Essig mit dem Senf und Honig sowie der Gemüsebrühe verrühren, danach (optimaler Weise mit einem Zauberstab) langsam beide Öle beigeben und mit Salz & Pfeffer würzen.
Den Stiel der Artischocken kürzen und mit einer Schere die Spitzen der Blätter abschneiden. Wasser mit Salz und der halbierten Zitrone einem großen Topf zum Kochen bringen und die Artischocken ca. 30 Minuten kochen. Die Artischocken werden auf Tellern angerichtet, die Aioli und die Vinaigrette separat gereicht. Nun werden die einzelnen Blätter herausgezogen und das fleischige Ende durch die Zähne gezogen. Zum Schluss das ungenießbare Heu entfernen und den Artischockenboden essen.
Gefüllte Artischockenböden
Zutaten: 12 Artischocken, 1 Zitrone, 200 g Champignons, 1 kleine Zwiebel, 50 ml Sahne, etwas Weißwein, 50 g geriebener Käse zum Gratinieren sowie Salz & Pfeffer
Den Stiel der Artischocken kürzen und die Blätter abschneiden. Wasser mit Salz und der halbierten Zitrone einem großen Topf zum Kochen bringen und die Artischocken ca. 20 Minuten kochen. Die Zwiebel sowie die Pilze klein schneiden, anbraten, mit der Sahne sowie dem Weißwein ablöschen und einreduzieren lassen bis dies sämig ist. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und damit die Artischockenböden füllen. Zum Schluss den Käse darüber geben und diesen kurz im Ofen schmelzen lassen. Zusammen mit den anderen Artischocken servieren.
Tipp: Zur Füllung eignet sich auch Speck, Frischkäse oder auch Lauch.
Bio-Produkt | Nein |
---|---|
Verpackung | Einweg |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Inhalt | 0.75 |
Jahrgang | 2020 |
Alkoholgehalt | 12,0 % vol alc |
Farbe | weiß |
Land | Frankreich |
Herkunftsregion | Loire |
Herkunftsgegend | Muscadet |
Weingut | Domaine de la Tourlaudiere Petiteau Gaubert |
Abfüller | Domaine de la Tourlaudière Petiteau Gaubert, Vallet |
Rebsorten | Melon de Bourgogne |
Serviertemperatur | 5-7° C |
Auszeichnung | Mèdaille d’Or Paris 2006 |
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite |
Gastronomie | klassischer Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten. |
A.O.C. Muscadet Sèvre et Maine
An der Loire und ihren Nebenflüssen liegen auf einer Strecke von über 300 km die alten Provinzen Touraine, Anjou und das Gebiet von Nantes mit zahlreichen AC- und VDQS-Gebieten. Trotz unterschiedlicher Klima- und Bodenverhältnisse, Traubensorten und Weintypen haben die Loire-Weine eines gemeinsam: Sie sind geschmeidig, fast weich und haben gerade soviel Säure, das sie lebendig und frisch schmecken.
Bio-Produkt | Nein |
---|---|
Verpackung | Einweg |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Inhalt | 0.75 |
Jahrgang | 2020 |
Alkoholgehalt | 12,0 % vol alc |
Farbe | weiß |
Land | Frankreich |
Herkunftsregion | Loire |
Herkunftsgegend | Muscadet |
Weingut | Domaine de la Tourlaudiere Petiteau Gaubert |
Abfüller | Domaine de la Tourlaudière Petiteau Gaubert, Vallet |
Rebsorten | Melon de Bourgogne |
Serviertemperatur | 5-7° C |
Auszeichnung | Mèdaille d’Or Paris 2006 |
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite |
Gastronomie | klassischer Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten. |




Domaine de la Tourlaudière Petiteau Gaubert
Ort: Vallet
Tourlaudiere liegt auf halber Strecke zwischen Vallet und La Chapelle-Heulin in der Nähe von Nantes.
Bewirtschaftet wird die Domaine seit 1984 von Roland und Jeanine Petiteau-Gaubert, Roland lernte in der bekannten Domain Chateau de la Tour Blanche in Sauternes. Seine Frau Jeanine debütierte als Winzerin des Jahres von 1982.
Das Gebiet der Domain ist geologisch hochinteressant, für Tourlaudiere bringt "gabbros", das feinkristallige hochmineralische Terroir Komplexität in die Weine
Die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung ist das was Tourlaudiere ausmacht.
Bio-Produkt | Nein |
---|---|
Verpackung | Einweg |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Inhalt | 0.75 |
Jahrgang | 2020 |
Alkoholgehalt | 12,0 % vol alc |
Farbe | weiß |
Land | Frankreich |
Herkunftsregion | Loire |
Herkunftsgegend | Muscadet |
Weingut | Domaine de la Tourlaudiere Petiteau Gaubert |
Abfüller | Domaine de la Tourlaudière Petiteau Gaubert, Vallet |
Rebsorten | Melon de Bourgogne |
Serviertemperatur | 5-7° C |
Auszeichnung | Mèdaille d’Or Paris 2006 |
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite |
Gastronomie | klassischer Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten. |