Prosecco Spumante DOC Treviso Brut Biologico (DE-Öko-037)
Lebensmittelangaben Art-Nr. = ItPrLc140
*Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
Bio-Produkt | Ja |
---|---|
Öko-Kontrollnr | IT-BIO-006 |
Verpackung | Einweg |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Inhalt | 0.75 |
Alkoholgehalt | 11% vol alc |
Farbe | weiß |
Land | Italien |
Herkunftsregion | Venetien |
Herkunftsgegend | Treviso |
Weingut | Le Contesse |
Abfüller | Le Contesse, Vazzola |
Rebsorten | Glera |
Serviertemperatur | 6-8°C |
Servierempfehlung | Am besten aus einem Prosecco oder tulpenförmigen Sektglas getrunken, wenn geöffnet, zügig verbrauchen |
Säuregehalt | 5,9 g/l |
Restsüße | 10 g/l |
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite |
Gastronomie | Klassischer Aperitif, zu Fisch oder Meerestieren, zu weissem Fleisch |
Geschmack | trocken |
CONEGLIANO VALDOBBIADENE
Bis 2009 war Prosecco ein Wein, der aus der Rebsorte Prosecco hergestellt wurde. Da allerdings viele Imitate auftraten, die nichts mit Prosecco zu tun hatten, hat das italienische Landwirtschaftsministerium am 17. Juli 2009 bestimmt, das ein Wein nur dann Prosecco heißen darf, wenn dieser aus einem bestimmten Gebiet stammt. Die Rebsorte bekam den alten Namen Glera zurück.
Diese Änderung brachte zwei Qualitätsniveaus hervor. Die Bezeichnung DOCG (kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung) für Conegliano Valdobbiadene und die Basisbezeichnung DOC, als kontrollierte Herkunftsbezeichnung.
Fast 40 Jahre nach der Zuerkennung als DOC im Jahre 1969 fand also die Umbenennung in die höchste italienische Klassifikation für Qualitätsweine statt.
Das Gebiet der DOCG umfasst 15 Gemeinden, die in den Hügeln von Conegliano-VaIdobbiadene liegen (ca 60 km Luftlinie nördlich von Venedig).
Traditionell wird ein Prosecco zu 85% aus Glera und zu maximal 15% aus anderen Rebsorten hergestellt (Verdiso, Bianchetta, Perera, Glera lunga). Für einen Spumante, dieser darf Prosecco Superiore heißen, dürfen auch Pinot- und Chardonnay-Trauben verwendet werden. Die Produktion ist auf 135 Doppelzentner/ha begrenzt.
Die DOC Region besteht aus 9 venetisch-friaulischen Provinzen, in denen der Anbau der Rebsorte Prosecco vor der Umbenennung bereits erlaubt war.
Die Produktion darf hier 180 Doppelzentner/ha betragen.
Bio-Produkt | Ja |
---|---|
Öko-Kontrollnr | IT-BIO-006 |
Verpackung | Einweg |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Inhalt | 0.75 |
Alkoholgehalt | 11% vol alc |
Farbe | weiß |
Land | Italien |
Herkunftsregion | Venetien |
Herkunftsgegend | Treviso |
Weingut | Le Contesse |
Abfüller | Le Contesse, Vazzola |
Rebsorten | Glera |
Serviertemperatur | 6-8°C |
Servierempfehlung | Am besten aus einem Prosecco oder tulpenförmigen Sektglas getrunken, wenn geöffnet, zügig verbrauchen |
Säuregehalt | 5,9 g/l |
Restsüße | 10 g/l |
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite |
Gastronomie | Klassischer Aperitif, zu Fisch oder Meerestieren, zu weissem Fleisch |
Geschmack | trocken |

Le Contesse
Ort: Vazzola
In den 70er gegründet, in der Nähe von Conegliano und Valdobbiadene, das begabte Önologenteam kreiert beste Frizzante und Spumante und setzt auf frische Abfüllung
Bio-Produkt | Ja |
---|---|
Öko-Kontrollnr | IT-BIO-006 |
Verpackung | Einweg |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Inhalt | 0.75 |
Alkoholgehalt | 11% vol alc |
Farbe | weiß |
Land | Italien |
Herkunftsregion | Venetien |
Herkunftsgegend | Treviso |
Weingut | Le Contesse |
Abfüller | Le Contesse, Vazzola |
Rebsorten | Glera |
Serviertemperatur | 6-8°C |
Servierempfehlung | Am besten aus einem Prosecco oder tulpenförmigen Sektglas getrunken, wenn geöffnet, zügig verbrauchen |
Säuregehalt | 5,9 g/l |
Restsüße | 10 g/l |
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite |
Gastronomie | Klassischer Aperitif, zu Fisch oder Meerestieren, zu weissem Fleisch |
Geschmack | trocken |