Blanc Pescador 0.0
Blanc Pescador 0,0 ist die alkoholfreie Variante des bekannten spanischen Perlweins, der seit mehr als 50 Jahren Genießer begeistert. Durch eine behutsame Entalkoholisierung bleiben sein unverwechselbarer Geschmack, die erfrischende Leichtigkeit und das feine Prickeln erhalten – und das bei 0,0 % Alkohol.
Sein helles Gelb wird von einer stetigen, feinen Perlage begleitet. In der Nase entfalten sich Aromen von weißen Blüten, Mandarine, grünem Apfel und Zitrusfrüchten. Am Gaumen überzeugt er mit lebendiger Frische und fruchtiger Eleganz.
Ob pur genossen oder als Begleiter zu Salaten, Meeresfrüchten, Sushi und Vorspeisen – er passt ebenso hervorragend zu Frischkäse, Obst und zarten Desserts. Die ideale Wahl für alle, die auf Alkohol verzichten, aber nicht auf Geschmack und Genuss.
Lebensmittelangaben Art-Nr. = SpAmPe101
*Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
Ein "vino de aguja", dem italienischen Frizzante ähnelnde Weinart, der aufgrund seiner Restkohlensäure der optimale Wein für den Sommer ist. Die Perlage entsteht alleine durch natürliche Gärung, ohne den Zusatz von Kohlensäure.
Blanc Pescador, der weiße Fischer, hat übrigens eine lange Tradition. 1967 wurde dieser Perlwein erstmalig produziert, damals allerdings nur für die heimische Region.
Wird vertrieben von Celler del Pescador, eine Perelada Chivite Tochter
Bio-Produkt | Nein | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verpackung | Einweg | ||||||||||||||||||
Lieferzeit | 1-3 Tage | ||||||||||||||||||
Inhalt | 0.75 | ||||||||||||||||||
Nährwertangaben |
|
||||||||||||||||||
Alkoholgehalt | 0 Vol.-% | ||||||||||||||||||
Farbe | weiß | ||||||||||||||||||
Land | Spanien | ||||||||||||||||||
Herkunftsregion | Katalonien | ||||||||||||||||||
Herkunftsgegend | Empordà | ||||||||||||||||||
Weingut | Celler del Pescador | ||||||||||||||||||
Abfüller | Celler del Pescador, Girona | ||||||||||||||||||
Rebsorten | Macabeo, Parellada, Xarel.lo | ||||||||||||||||||
Serviertemperatur | 6-9° C | ||||||||||||||||||
Servierempfehlung | Sollte wirklich gut durchgekühlt sein | ||||||||||||||||||
Lagerfähigheit | Sollte frisch getrunken werden (innerhalb eines Jahres) | ||||||||||||||||||
Gastronomie | Ein perfekter Begleiter für Meeresfrüchte und Fischgerichte, Tapas | ||||||||||||||||||
Geschmack | trocken | ||||||||||||||||||
Säuregehalt | 3,5 -5 g/l | ||||||||||||||||||
Nährwertangaben | Nährwertdeklaration für 100g | ||||||||||||||||||
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite | ||||||||||||||||||
Enthält | geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz |

D.O. Empordà
Das Empordà liegt im Nordosten der Iberischen Halbinsel zwischen dem Mittelmeer und den Pyrenäen. Es herrscht ein mediterranes Klima mit starken Winden vor. Insbesondere der aus dem Norden wehende Tramuntana erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern. Der Weinbau im Empordà hat eine lange Tradition, ausgehend von der Besiedelung durch die Griechen vor gut 2.500 Jahren.
Seit dem 6 Jahrhundert vor Christus
Der Weinbau im Empordà blickt auf eine über 2500-jährige Geschichte zurück. Die ersten Weinberge auf der Iberischen Halbinsel wurden von den Griechen kurz nach der Gründung ihrer Kolonie Empúries angelegt. Später wurden sie von römischen Siedlern weiter bewirtschaftet und gingen schließlich in die Hände der Benediktinermönche vom Kloster Sant Pere de Rodes über.
Die Geschichte des Empordà ist stark vom Weinbau geprägt, ebenso die einzigartige Landschaft mit ihren typischen Winzerhütten, Steinmauern und Terrassenanlagen. Eine Landschaft voller Magie, die von Schriftstellern wie Josep Pla oder Malern wie Salvador Dalí verewigt wurde, zwei berühmten Künstlern aus dem Land des Tramontana-Windes. Zugleich eine Welt voller Reize, insbesondere gastronomischer Art, in der landestypische rustikale urig-deftige Schmortöpfe ebenso begeistern können wie vielgängige Degustationsmenüs aus den Händen weltberühmten Avantgarde-Köche, die ihre Kreationen selbstverständlich von regionalen Weinen begleiten lassen.
Die DO hieß seit Gründung 1975 Empordà Costa Brava, allerdings wurde der Zusatz Costa Brava mit Erweiterung der DO im Jahre 2006 gestrichen
Jahrgangsbewertungen der DO Kontrollbehörde
Jahr | Bew | Jahr | Bew | Jahr | Bew | Jahr | Bew |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1971 | N | 1972 | S | 1973 | E | 1974 | G |
1975 | N | 1976 | N | 1977 | S | 1978 | E |
1979 | SG | 1980 | N | 1981 | G | 1982 | SG |
1983 | SG | 1984 | G | 1985 | SG | 1986 | SG |
1987 | G | 1988 | SG | 1989 | SG | 1990 | G |
1991 | SG | 1992 | G | 1993 | SG | 1994 | G |
1995 | SG | 1996 | SG | 1997 | N | 1998 | N |
1999 | SG | 2000 | SG | 2001 | SG | 2002 | N |
2003 | SG | 2004 | SG | 2005 | E | 2006 | SG |
2007 | E | 2008 | SG | 2009 | SG | 2010 | SG |
E - Exzellent | SG - SEHR GUT | G - GUT | N - NORMAL | S - Schlecht
Bio-Produkt | Nein | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verpackung | Einweg | ||||||||||||||||||
Lieferzeit | 1-3 Tage | ||||||||||||||||||
Inhalt | 0.75 | ||||||||||||||||||
Nährwertangaben |
|
||||||||||||||||||
Alkoholgehalt | 0 Vol.-% | ||||||||||||||||||
Farbe | weiß | ||||||||||||||||||
Land | Spanien | ||||||||||||||||||
Herkunftsregion | Katalonien | ||||||||||||||||||
Herkunftsgegend | Empordà | ||||||||||||||||||
Weingut | Celler del Pescador | ||||||||||||||||||
Abfüller | Celler del Pescador, Girona | ||||||||||||||||||
Rebsorten | Macabeo, Parellada, Xarel.lo | ||||||||||||||||||
Serviertemperatur | 6-9° C | ||||||||||||||||||
Servierempfehlung | Sollte wirklich gut durchgekühlt sein | ||||||||||||||||||
Lagerfähigheit | Sollte frisch getrunken werden (innerhalb eines Jahres) | ||||||||||||||||||
Gastronomie | Ein perfekter Begleiter für Meeresfrüchte und Fischgerichte, Tapas | ||||||||||||||||||
Geschmack | trocken | ||||||||||||||||||
Säuregehalt | 3,5 -5 g/l | ||||||||||||||||||
Nährwertangaben | Nährwertdeklaration für 100g | ||||||||||||||||||
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite | ||||||||||||||||||
Enthält | geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz |







Castillo Perelada
Ort: Perelada
Die Geschichte des Weingutes Castillo Perelada ist auch die Geschichte der katalanischen Unternehmerfamilie Suqué-Mateu, deren Augenmerk immer sowohl auf die geschäftlichen Erfolge, als auch auf die Kunst und Kultur ihrer Heimat gerichtet war. Im Jahre 1923 erwarb Don Miguel Mateu die Burg der mittelalterlichen Stadt Perelada. Mateu war zu seiner Zeit der bedeutendste Unternehmer im Stahlgeschäft auf der iberischen Halbinsel. Seine enormen geschäftlichen Erfolge brachten dem Katalanen den Spitznamen 'Mateu del Ferros' ein.
Das Castillo de Perelada hatte sein Interesse geweckt, da es ein Bauwerk von großem kulturhistorischen Wert und seit dem 12. Jahrhundert das kulturelle Zentrum des Ampurdán war.
In den Kellern des Schlosses fand sich noch die Weinkellerei der Karmeliter Mönche, die hier seit dem 15. Jahrhundert Wein produziert hatten. Er nahm die Anlagen direkt wieder in Betrieb und begann kleinere Mengen Wein zu keltern. Wein war ihm eine Herzensangelegenheit, da hier sowohl sein Kunstsinn als auch sein Gespür für Geschäfte angesprochen wurde. Er hatte die Vision dem Weinbau seiner Heimat, der nahezu zum Erliegen gekommen war, zu neuer Größe zu verhelfen.
Hierbei wollte er jeder einzelnen Flasche Wein, die seine Bodega verließ, mit der gleichen Hingabe und Liebe behandeln, wie es ein Künstler mit seinen Werken zu tun pflegt. Wein war für ihn ein Kulturgut und sollte auch so hergestellt und behandelt werden. Die ersten Erfolge als Weinmacher errang er mit der Cava Reserva 'Gran Claustro', die er für ein Bankett erwählt hatte, das zu Ehren des damaligen amerikanischen Präsidenten Eisenhower ausgerichtet wurde
Dieser Cava Gran Claustro wird auch heute noch mit größter handwerklicher Sorgfalt in den uralten Kellern unterhalb des Castillo Perelada hergestellt.
Ende der fünfziger Jahre übernahm der Schwiegersohn Don Aturo Saqué die Leitung des Weingutes. Castillo Perelada wurde ein modern geführter Betrieb, das prägnante Firmenzeichen entstand und die Champagner Marke 'Gran Claustro' fand Freunde erstmals auch außerhalb der Grenzen Spaniens. Die Cava Produktion stieg, besonders nach dem Kauf eines bekannten Weingutes im Penedés. Doch die Weinphilosophie seines Schwiegervaters hatte auch Don Aturo Saqué verinnerlicht, so daß trotz eines stetig wachsenden Ertrages, die Qualität der Weine und Cavas im Zentrum aller Bemühungen stand.
Ein weiteres Beispiel für den Unternehmergeist der Familie, für das Zusammenspiel von Tradition und Innovation, ist die Pflanzung von französischen Rebsorten in Emporda. Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay und Sauvignon Blanc hielten Einzug auf den Weinfeldern von Castillo Perlada. Im Zusammenspiel mit heimischen Trauben entstanden Weine, die wegen ihrer Finesse und ihres Reichtums Weinfreunde in aller Welt zu begeistern wissen, aber dennoch einen eigenständigen Charakter behielten.
Diesen eigenen Stil zu pflegen und weiterzuentwickeln, den Namen Emporda ebenso in dem Bewußtsein der Weinfreunde zu verankern wie Rioja oder Penedés, ist das Ziel das sich nun in dritter Generation, Javier Suqué-Mateu gesetzt hat.
Mit der selben Hingabe wie sein Großvater und sein Vater, wird er daran arbeiten Weine von Weltruf im Emporda zu kreieren.
Bio-Produkt | Nein | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verpackung | Einweg | ||||||||||||||||||
Lieferzeit | 1-3 Tage | ||||||||||||||||||
Inhalt | 0.75 | ||||||||||||||||||
Nährwertangaben |
|
||||||||||||||||||
Alkoholgehalt | 0 Vol.-% | ||||||||||||||||||
Farbe | weiß | ||||||||||||||||||
Land | Spanien | ||||||||||||||||||
Herkunftsregion | Katalonien | ||||||||||||||||||
Herkunftsgegend | Empordà | ||||||||||||||||||
Weingut | Celler del Pescador | ||||||||||||||||||
Abfüller | Celler del Pescador, Girona | ||||||||||||||||||
Rebsorten | Macabeo, Parellada, Xarel.lo | ||||||||||||||||||
Serviertemperatur | 6-9° C | ||||||||||||||||||
Servierempfehlung | Sollte wirklich gut durchgekühlt sein | ||||||||||||||||||
Lagerfähigheit | Sollte frisch getrunken werden (innerhalb eines Jahres) | ||||||||||||||||||
Gastronomie | Ein perfekter Begleiter für Meeresfrüchte und Fischgerichte, Tapas | ||||||||||||||||||
Geschmack | trocken | ||||||||||||||||||
Säuregehalt | 3,5 -5 g/l | ||||||||||||||||||
Nährwertangaben | Nährwertdeklaration für 100g | ||||||||||||||||||
Zusatzstoffe | Enthält Sulfite | ||||||||||||||||||
Enthält | geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz |